Patientenkolloquium 2019
Das Universitätsklinikum Bonn möchte Sie auch 2019 wieder für das Patientenkolloquium "Uni-Medizin für Sie: Mitten im Leben" herzlich einladen ... weiterlesen
(eine Auswahl)
Artikel
![]() |
Wiefels, S., Kocks, A., Pröbstl, A., & Radbruch, L. (2016): Advanced Nursing Practice: Die Rolle von klinisch tätigen Pflegewissenschaftlerinnen in Praxis, Forschung und Lehre am Beispiel der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn. 17(05), 1-59.
Tannen, A., Feuchtinger, J., Strohbücker, B., & Kocks, A. (2016): Survey zur Einbindung von Pflegefachpersonen mit Hochschulabschlüssen an deutschen Universitätskliniken - Stand 2015. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. doi: 10.1016/j.zefq.2016.11.002
Wiefels, Sarah (2016): Kurzbericht: Chronisch krank am Lebensende – die interdisziplinäre Sprechstunde als ein integriertes Pflegeversorgungsmodell in der Schweiz, Robert Bosch Stiftung G-Plus http://www.g-plus.org/kurzbericht-chronisch-krank-am-lebensende-die-interdisziplinaere-sprechstunde-als-ein-integriertes-pflegeversorgungsmodell-in-der-schweiz/
Kocks, A., & Kaschull, K. (2016): Empathie in der Pflege: Sich in andere und sich selbst einfühlen. Pflegezeitschrift, 69(08), 455-457.
Kocks, A., Kapsch, K., & Tietze, K.-O. (2016): Gemeinsam Lösungen finden: Kollegiale Beratung. Die Schwester - Der Pfleger, 55(2).
Adler. C. (2015): Wissensbedarf von eltern eines kindes mit einer angeborenen Fehlbildung, in Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz: 10 Jahre Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz, Beiträge geförderter Projekte,p.39-53
Zoller, R.; Kocks, A., Pröbstl, P. (2015): Komplexer Herausforderungen: Medizintechnik, Thieme OP,6(5) p. 271-275
Adler, Kristin; Salanterä, Sanna; Leino-Kilpi, Helena; Grädel, Barbara (2015): An Integrated Literature Review of the Knowledge Needs of Parents With Children With Special Health Care Needs and of Instruments to Assess These Needs; Infants & Young Children 1(28) p. 46-71
Rohde, K. S., & Kocks, A. (2015). Auf der Suche nach der bestmöglichen Pflege: EbN in der Kinderkrankenpflege. Jukip, 4(1), 30-32. doi: 10.1055/s-0035-1544963
Kocks, A., Höffgen-Horst, A., Wiszniewsky, G., & Britten, F. (2015). „Pflege ist Kommunikation“ Erfahrungen in einer Kinderklinik, Jukip, 4(1), 25-29. doi: 10.1055/s-0035-1544962
Jeske, R; Kocks, A, Tusch, S; Pröbstl, A (2014): Personaleinsatz in der Matrixprozessorganisation in Herbig, Poppelreuter, Thomann (Hrsg.) Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, TÜV-Media
Kocks, A., & Abt-Zegelin, A. (2014). Informationsfilme für Patienten und Angehörige. PADUA, 9(4), 244-247. doi: 10.1024/1861-6186/a000202
Jeske, R., Kocks, A., Tuschy, S., & Pröbstl, A. (2014). Mehr als nur Ausfallkompensation - Der Pflegepersonalpool "Orem". Die Schwester - Der Pfleger, 53(7), 14.
Kocks, A., Michaletz-Stolz, R., Feuchtinger, J., Eberl, I., & Tuschy, S. (2014). Pflege, Patientensicherheit und die Erfassung pflegesensitiver Ergebnisse in deutschen Krankenhäusern. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. doi: 10.1016/j.zefq.2014.01.030
Kocks, A., & Abt-Zegelin, A. (2013). Bildmaterial für pflegebezogene Patienten- und Familienedukation. PADUA, 8(5), 317-321. doi: 10.1024/1861-6186/a000154
Segmüller, T., & Kocks, A. (2013). Wie kann Beratung in der Pflege gelingen? JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, 02(01), 25-29. doi: 10.1055/s-0033-1333855
Kocks, A., & Abt-Zegelin, A. (2013). Ich muss selber leben was ich weitergeben soll. Die Schwester - Der Pfleger, 52 (1), 92-95.
Kocks, A., Segmüller, T., & Abt-Zegelin, A. (2012). Kollegiale Beratung in der Pflege: Ein praktischer Leitfaden zur Einführung und Implementierung. LeitfadenBIS1.pdf
Kocks A., Zegelin A. (2012): "Kann ich kurz was fragen?" Die Wittener Werkzeuge: ein neuer Ansatz für Beratungsgespräche in der Pflege, Pflegenetz - Das Magazin für Pflege 5, p.12-15
Kocks, A. , Segmüller T. (2012): Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege, Thieme Pflege 12. Auflage, Urban Fischer Verlag, pp. 182 - 184
Kocks, A., Segmüller, T. (2012): Wittener Werkzeuge -Ein Double Care Beratungsansatz für die Pflege, PADUA, 7 (2), p. 60-63
Kocks, A., Zegelin A. (2012): "Patientenedukation, informieren, Schulen und Beraten von Betroffene und Angehörigen, NOVA, 2, p.18-21
Kocks, A. (2011): Das Ziel vor Augen: Ein Hebammenkreißsaal, Deutsche Hebammenzeitschrift, 12, p. 22-25
Kocks, A. , Pröbstl, A., Loibl A (2011): Die Umverteilung der Aufgaben in der Patientenversorgung: Chancen, Risiken oder eine rein ökonomische Fragestellung, in C. Putensen, M. Quintel & G.W. Sybrecht (eds), DIVI Jahrbuch 2011/2012 Interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin( pp. 43-51), Berlin: Mwv Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Sefrin J., Kocks A., Pröbstl A. (2011): Leitbild: Jagd auf den Papiertiger. Partizipation in der Leitbildentwicklung, UKB_Leitbild_2011.pdf
Kocks, A. (2009): Im Dialog - Patientenedukation für Hebammen, Deutsche Hebammenzeitschrift 07/09, p. 9-12
Kocks, A. (2009): Im Dialog - Patientenedukation für Hebammen, Deutsche Hebammenzeitschrift 07/09, p. 9-12
Kocks, A. (2008): Wachsen und Gedeihen Teil I, Deutsche Hebammenzeitschrift, 06/08, p.62-66
Kocks ,A. (2008): Wachsen und Gedeihen Teil II, Deutsche Hebammenzeitschrift, 07/08
Schnell W.M. (2008) Ethik als Schutzbereich, Ausarbeitungen zum Thema Gesundheit und Abbildungen, Huber Verlag Bern
_
Buchbeiträge
![]() |
Kocks, A., Altmann, T., Lux, V., Roling, D., & Roth, M. (2017): Pflege für Pflegende: Entwicklung und Verankerung eines empathiebasierten Entlastungskonzeptes in der Care-Arbeit (ampCARE). In P. Fuchs-Frohnhofen, T. Altmann, S. Döring, A. Felscher & M. Weihrich (Eds.), Neue Ansätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Pflege- und Dienstleistungssektor. Inhaltliche Schwerpunkte einer Zusammenstellung von Verbundprojekten aus dem BMBF Förderschwerpunkt "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen". Weimar: Bertuch.
Kocks, A. , Segmüller T. (2012): Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege, Thieme Pflege 12. Auflage, Urban Fischer Verlag, pp. 182 - 184
Kocks, A. (2009) Die eigene Gesundheit erhalten und fördern, in Kurzlehrbuch Altenpflege Band I, Urban & Fischer Verlag, p.285-304 _
Kongressbeiträge
![]() |
Kocks, A, (2017): Survey zur Einbindung von Pflegefachpersonen mit Hochschulabschlüssen an deutschen Universitätskliniken Stand 2015, 2. Ulmer Pflege‐Managementkongress, Ulm (6./7.07.2017)
Kocks, A. (2017): Empathie in der Pflege, das empathiebasierte Entlastungskonzept empCARE, Bremer Pflegekongress, Bremen (10.12.05.2017)
Kocks, A.; Kaschull, K. (2017): Empathie aus zweiter Hand - Ein Multiplikatorenkonzept zur reflektierten Empathie in der Pflege, Meilensteintagung im Forschungsprojekt empCARE „Gesunde Arbeit von Morgen - Entlastung durch Zuwendung“, Köln (18.05.2017)
Kocks, A. (2017): Pflege für Pflegende: Empathie in der Care‐Arbeit, Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. (GQMG), Berlin (31.03./01.04.2017)
Kocks, A. (2016): Chronisch krank und Schule - Herausforderungen und das internationale Modell der School Health Nurse, Landeskonferenz für Gesundheit Hessen, Frankfurt HAGE (07.12.2016)
Kocks, A, Kaschull, K (2016): empCARE Pflege für Pflegende. Ein empathiebasiertes Entlastungskonzept, Pflegekongress Österreich, Wien (24./25.11.2016)
Kocks, A (2016): Survey zur Einbindung von Pflegefachpersonen mit Hochschulabschlüssen an deutschen Universitätskliniken, DGP Hochschultag 2016 Bremen (07.10.2016)
Kocks, A. (2015): Emotionsarbeit in der Pflege – Einsatz von betrieblicher Gesundheitsförderung, DNBGF-Forum Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege, Berlin (11.12.15)
Kocks, A. (2015): Chronisch krank und Schule – nationale Herausforderungen und das internationale Modell der School Health Nurse, Robert Bosch Stiftung „Care for Chronic Condition“ (20.03.15)
Kocks, A. (2015): Innovative Pflegeberatung, DBFK Junge Pflege Kongresses 2015, Berlin (20.03.15)
Kocks, A. (2014): Kollegiale Beratung, pflegekongress14, Wien (28.11.2014)
Kocks, A. (2014): „TeamCare: Beratung und Stärkung für Berater untereinander“, Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben (27.11.2014)
Kocks. A (2014): Die Wittener Werkzeuge, neue Ansätze der Beratung in der Pflege, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie, Hamburg (11.10.2014)
Kocks, A (2014): Beratung in der Pflege – Vorstellung der Wittener Werkzeuge, Fachtagung Kindergesundheit , DRK- Heinrich- Schwesternschaft Kiel (14.06.2014)
Kocks, A. (2014): Pflegeberatung am Universitätsklinikum Bonn. Vom Pflegespezialisten zum Pflegeexperten : Ein Praxisbericht, 7. Klinikpfadworkshop der deutschen Gesellschaft für klinisches Prozessmanagement (DGKPM) 05./06.06.2014)
Kocks, A. (2014): Kollegiale Beratung in der Pflege, Jahrestagung des Vereins Patientenedukation, Bad Salzungen (01.-02.04.2014)
Kocks, A. (2014): Und wie lebt man damit? Patientenedukation durch Pflegende und die Förderung des Selbstmanagements, Frühjahrstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Pflegeexperten mit Herzinsuffizienz, GFO Kliniken Bonn (04/05.04.2014)
Kocks, A. (2013): Kollegiale Beratung im Hebammenteam des Hebammenkreißsaals am Universitätsklinikum, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft Sektion BIS „Kollegiale Beratung in der Pflege“ Universitätsklinikum Bonn (27.09.2013)
Kocks, A. (2013): „Beratung in der Pflege – der Wittener Werkzeugkasten“, Pflegeforschung trifft Pflegepraxis, Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege (30.05.2013)
Kocks, A. (2013): Hebammenkreißsaal - Erfahrungen an der Uni-Frauenklinik Bonn, 2. medizinischer Frühschoppen, St. Vinzenz-Hospital Köln (26.01.2013)
Kocks, A. (2012): Kollegiale Beratung im Hebammenteam des Hebammenkreißsaals am Universitätsklinikum, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft Sektion BIS „Kollegiale Beratung in der Pflege“ Universität Witten/Herdecke (30.11.12)
Kocks, A. (2012): "Netzwerk zur Förderung der Pflegeakademisierung an deutschen Universitätsklinika - eine VPU-Arbeitsgruppe" III. Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin am 28./29.06.2012 in Berlin
Kocks, A. (2012): 13. intern. EFORT-Congress EUROPEAN FEDERATION OF NATIONAL ASSOCIATIONS OF ORTHOPAEDICS AND TRAUMATOLOGY (E.F.O.R.T.) Mitglied im wissenschaftlichen Beirat und Organisator für den Nurse-Day (2012)
Kocks, A. (2011): „Wittener Werkzeuge -Beratung in der Pflege" 9. Gesundheitspflege-Kongress Hamburg (25.11.2011)
Kocks, A. (2011): „Wittener Werkzeuge -Beratung in der Pflege" 3. Niederrheinischen Pflegekongress (28.09.2011)
Kocks, A. (2011): „Ich will den Kaffee lieber kalt“ – Caring & Comforting als integrale Pflegekonzepte. 1. interner Servicetag am Universitätsklinikum Bonn (2011)
Kocks, A. (2011): "Wittener Werkzeuge - Beratung in der Pflege" Sitzung des Kuratorium der Privaten Universität Witten/Herdecke (2011)
Kocks, A. (2011): „Der Hebammenkreißsaal am UKB“ - 9. Hebammentagung am Universitätsklinikum Bonn (2011)
Kocks, A. (2011): "Über Grenzen denken"- Homecare-Anbietermesse am Universitätsklinikum Bonn (2011)
Kocks, A. (2010): "Wittener Werkzeuge -Beratung in der Pflege" 1. Hochschultag der Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Fachhochschule Hannover (19.11.2010)
Posterpräsentationen
![]() |
Andreas Kocks, Tobias Altmann, Vera Lux, Daniela Roling, Victoria Schönefeld, Marius Deckers, Ludwig Thiry, Karoline Kaschull, Michaela Greguric, Marcus Roth (2016): empCARE Pflege für Pflegende. Ein empathiebasiertes Entlastungskonzept, Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen! Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes, (28./29.11.2016), Heidelberg
Kocks, A. (2015): Das Netzwerk Pflegeforschung an Universitätskliniken in Deutschland, ENDA/WANS Kongress Hannover (14.‐17.10.2015)
Tuschy S., Kocks A., Jeske R, Huppertz M, Pröbstl A(2014): Expertenwissen. Der interdisziplinäre Pflegekonsildienst am Universitätsklinikum Bonn, 1. PKMS-Fachtagung Universitätsklinikum Bonn (12.11.2014)
Jeske, R; Kocks, A; Pröstl, A. (2014): Matrix-Prozessorganisation in der Pflege: Der Pool „Orem“ als ein Lösungsansatz des Pflegemanagements am Universitätsklinikum Bonn für die Bezugspflege von hochaufwendigen Patienten im Sinne des PKMS, PKMS - Jahrestagung 2014 (27.11.14) Kassel (2. Platz PKMS-Forschungspreis 2014)
Kocks, A. Zegelin A. Bamberger G.G. et al. (2013): Wittener Werkzeuge“ - ein DoubleCare-Beratungsansatz für die Pflege – 3- Länderkonferenz Pflege (15.-17.09.13), Konstanz
Tuschy S., Kocks A., Jeske R, Huppertz M, Pröbstl A(2013): Expertenwissen. Der interdisziplinäre Pflegekonsildienst am Universitätsklinikum Bonn, 6. Workshop der Deutschen Gesellschaft für klinisches Prozessmanagement (19.06.2013) POSTERPREIS 1. Platz
"Witten Tools" - a DoubleCare counselling approach in nursing, Empowering Patient Education -EPE Interantional Symposium 2012 in the Department of Nursing Science of the University of Turku in Finland
Rosenberg R.1, Beste L., Kocks A., Pröbstl P.: (2012): “Elderly patients with cognitive impairment after arthroplasty replacement of hip or knee - Nursing interventions and their evidence”, 13. intern. EFORT-Congress EUROPEAN FEDERATION OF NATIONAL ASSOCIATIONS OF ORTHOPAEDICS AND TRAUMATOLOGY (E.F.O.R.T.), Berlin (2012)
Kocks, Andreas (2011):"Über Grenzen denken - Homecare am Universitätsklinikum Bonn", 1. interner Servicetag am Universitätsklinikum Bonn (2011)
Kocks, Andreas (2011): "Patientenservice" 1. interner Servicetag am Universitätsklinikum Bonn (2011)
Kocks, Andreas (2011): "Implementierung des Pflegekomplexmaßnahmen Scores (PKMS) am Universitätsklinikum Bonn", 1. interner Servicetag am Universitätsklinikum Bonn (2011)
Kocks, Andreas (2010): "Wittener Werkzeuge -Beratung in der Pflege" 1. Hochschultag der Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Fachhochschule Hannover (19.11.2010) POSTERPREIS
Kocks, Andreas (2010): „Die Implementierung des Versorgungskonzeptes Hebammenkreißsaal am Universitätsklinikum Bonn“, XII. Hebammenkongress 2010 in Düsseldorf (8. – 12.05.2010)